![]() |
Download PDF 152 S., 0.6 MB
Kapitel
|
Französisch zwischen den Hügeln der Venus und den Lenden Adonis' von Patricia Bourcillier und Bernd Sebastian Kamps
Vor dem SturmDer Coup de foudre entsteht aus dem Alltag heraus. Günstig ist, wenn dieser Alltag nicht befriedigt. Unzufriedenheit in den unheimlichen Wänden einer muffligen Partnerschaft entlädt die Spannung. Was des einen Glück, ist des anderen Leid. Ein trauriges Bild ist es allemal, das Paar, unlängst noch vereint, nun über Abgründen zerrissen zu sehen. Dort ruft der eine: dein Glück ist meine Verzweiflung. Ich bin ich, du bist du, wir sind nicht mehr wir. Vielen neuen Lieben hallt dieser Ruf eine Weile hinterher.
( Daniel Sibony, Le féminin et la séduction)
Avant la tempêteExtrait de journal (lui): Je n'ai pas dormi de la nuit. Je ne supportais plus le contact de sa peau, alors je me suis levé et suis allé dormir sur le canapé comme un pauvre malheureux! Je ne veux plus que cela recommence! Je ne veux plus revivre l'incertitude de nos débuts. J'en ai ras-le-bol de passer au second plan. Comment fait-elle pour être amoureuse de ce plat de nouilles! Elle m'a avoué hier soir que ça fait deux semaines qu'il lui écrit tous les jours! J'ai vu les lettres traîner sur son bureau. L'envie ne manquait pas de les ouvrir, mais je n'en suis pas encore arrivé là. Demain, je lui imposerai de faire un choix. Ou c'est lui, ou c'est moi. Pas question qu'elle aille à ce dîner. Je ne ferai pas de nouveaux compromis. Cette fois-ci, ça va barder! Elle va voir de quel bois je me chauffe! Extrait de journal (elle): Je me suis réveillée au milieu de la nuit. Plus personne à côté de moi: il était allé se coucher sur le canapé. Ce matin, pas moyen de lui arracher un mot de la bouche. Voilà qu'il a retrouvé ses bouderies d'autrefois. Son jeu est clair: il ne veut pas que j'aille passer la soirée avec "son rival", comme il dit, mais il se trompe. Je ne céderai pas. J'irai à cette invitation, coûte que coûte! a arrive si rarement que je m'emballe pour quelqu'un! Et lui, au moins, il sait faire la cuisine! Je ne peux tout de même pas renoncer à cette soirée parce que Monsieur ne me fait pas confiance. D'ailleurs, il mériterait bien que je le trompe pour de bon. L'autre jour, en parlant avec une copine des relations de couple, j'ai vraiment pris conscience de son égosme. Elle, quand elle rentre à la maison, son mec l'aide à préparer le repas. Et quand ils se mettent à table, c'est avec la joie d'un plaisir partagé, au moins. En plus, je les ai vus dans la rue il n'y a pas très longtemps. Il était tout affectueux avec elle! Qu'est-ce que j'ai pu l'envier à ce moment-là! J'en avais les larmes aux yeux. Les hommes qui sont aux petits soins pour leur femme, ça ne court pas les rues. De vrais oiseaux rares! Et moi, il fallait bien que je tombe sur un bon à rien qui s'imagine avoir tout fait, parce qu'il prépare le petit déjeuner une fois par semaine. Mais il ne perd rien pour attendre. Il me paiera ça!Vorspann
Text
GRAMMATIK IPrésent der Verben croire und prendre
Das Participe passé von prendre ist pris. Wie prendre werden auch die Verben comprendre verstehen, apprendre lernen, surpendre überraschen und entreprendre unternehmen konjugiert. Die entsprechenden Participes passés heißen dann compris, appris, entrepris und surpris. Präsens der Verben wie finir
Die Passivformen der VerbenFür Verben gibt es zwei Daseinsarten: die aktive und die passive Form. Bisher haben wir nur aktive Formen kennengelernt. Die Akteure küßten, streichelten, knuddelten. Passiv ausgedrückt hieße dies, sie würden geküßt, sie würden gestreichelt und sie würden geknuddelt. Passivische Konstruktionen haben per se nichts mit der Beschreibung masochistischen Erleidens zu tun. Geküßt werden durch heißt im Französischen être embrassé par. Das deutsche Verb werden muß mit dem Hilfsverb être übersetzt werden, der Verursacher (durch wen?) wird mit par angefügt, das Verb steht als Participe passé. Also être + Participe passé + par:
GRAMMATIK IIDas betonte PersonalpronomenWenn wir im Deutschen einzelne Satzteile hervorheben wollen, können wir dies tun, indem wir die Stimme an der entsprechenden Stelle ein wenig heben und eine Nuance länger dort verweilen. Typische Beispiele: "Ich (in Klammern mitgesprochen: für meine Person) liebe es zart!" oder "Du willst doch immer recht haben!" Auch ohne viel Feinfühligkeit erkennt der Zuhörer solcher Sätze, wie sehr egozentrisch die Diskussion plötzlich wird. Das Personalpronomen steht nicht mehr für sich allein, Sprecher oder Angeredete schlicht beschreibend, sondern grenzt ab, hebt sich selbst hervor, zieht Barrieren zwischen ich und allen anderen. Das betonte Personalpronomen ist ein zweifellos weniger sympathisches Kapitel der französischen Grammatik, Domäne und Spielplatz egozentrischer Naturen, Hort des geierhaften Lauerns und Urteilens, Stolperstein letztlich für jene romantischen Wesen, die in der Liebe Fusion, temporäre Selbstaufgabe und Grenzenlosigkeit suchen. Im Französischen ist es nicht möglich, allein durch die Modulation der Stimme die Aufmerksamkeit auf die eigene megaloman erhöhte Person zu lenken. Es muß statt dessen dem jeweiligen unbetonten Personalpronomen das betonte vorangestellt werden. Die Formen:
Zum Beispiel:
Außerdem wird das betonte Personalpronomen eingesetzt:
@DIA = Wenn ein Personalpronomen alleinstehend gebraucht wird: Qui va avec eux? - Moi. Wer geht mit ihnen? - Ich.
@DIA = Nach Präpositionen: sans toi ohne dich
@DIA = Als Ergänzung eines Verbs, das das Objekt mit à anschließt: Elle s'est montrée nue, à toi? Hat sie sich Deklination (Beugung) der SubstantiveDeklinieren bedeutet Beugen von Substantiven. Im Deutschen wird aus der Freund (Nominativ) durch Deklination des Freund
Zahlen von 13 bis 100
TIPSComputer-unterstützter FremdsprachenunterrichtDer Computer macht auch vor dem Fremdsprachenunterricht nicht Halt! Was erreichbar ist, ist in der Tat beeindruckend. Durch einfache Frage-Antwort-Sequenzen wird erreicht, stündlich mindestens 50 Vokabeln zu lernen. Die Lerngeschwindigkeit hängt in erster Linie von der Geschwindigkeit ab, mit der die Finger die Antworten in die Computertastatur tippen. Bei hoher Schreibgeschwindigkeit sind stündlich problemlos 100 Vokabeln machbar! Es ist möglich, zwei bis drei Stunden täglich mit dem Computer zu arbeiten. Die Interaktion mit der Maschine hält uns wach, wir lassen uns von nichts ablenken. Das Vokabelpensum von 5 Jahren Gymnasium absolviert innerhalb von 6 Wochen Computer-Crash-Kurs: Realität 1991. Der weniger geneigte Leser mag einwenden, daß der Computer nicht menschliche Kommunikation zu ersetzen vermag, daß Worthülsen, zumal herausgerissen aus dem Satzzusammenhang, kein Sprachgefühl vermitteln, schließlich, daß es konsequenzlos und opportunistisch sei, im Zusammenhang mit dem Liebesleben Technik-Monster wie Computer überhaupt zu erwähnen. In der Tat, wir lernen Fremdsprachen mit Menschen. Nur dort machen sie Sinn, wir sind keine Bibliotheksratten aus romanistischen Fakultäten. Und ein Wort allein macht keinen Satz, noch weniger einen Sinn. Und dennoch sprechen gewichtige Gründe dafür, daß du, sofern verfügbar, zumindest deine eigenen Erfahrungen mit Computer-Lernprogrammen machen solltest, um zu entscheiden, ob sie für dich sinnvoll sind. Diese Gründe sind: 1. Durch die Prüfungssequenzen, die verlangen, daß die französische Bedeutung eines deutschen Wortes eingetippt und im Fehlerfalle abgeschrieben werden muß, erreichst du eine nahezu 100%ig korrekte Orthographie. 2. Während eines Gespräches hast du genug Schwierigkeiten mit der Fülle der Grammatikregeln. Dein Hirn ist entlastet, wenn es nicht ständig auf der Suche nach verblichenen Wortfetzen ist. 3. Der Einwand, man müsse Fremdsprachen mit Menschen, nicht mit Computern lernen, ist nur vordergründig sympathisch, bei genauerem Hinsehen aber menschenfeindlich. Denn: wir sprechen mit Menschen, um sie zu verstehen, um uns ihnen verständlich zu machen und um unsere Lebenserfahrungen auszutauschen. Je schlechter ich sprachlich vorbereitet bin, um so holpriger die Kommunikation, um so rudimentärer der Diskurs. Je besser ich vorbereitet bin -durch lange, zuweilen auch mühsame Stunden einsamen Studiums- um so besser kann ich die Menschen in der Fremdsprache schon von Anfang an verstehen, um so begreiflicher kann ich mich selbst machen und um so vollständiger ist die Kommunikation. Und um so besser kann ich von Anfang an das aufgreifen, was Menschen mir in ihrer Sprache an Erfahrung und Ideen anbieten.Zwischen Hügeln und LendenIn praktischen Übungen könnte während des Unterrichts versucht werden, die folgenden Begriffe zu mimen:
|
![]() |
Poliglottus is a Flying Publisher Website. Advertising is not accepted.
|